Home » Rückblick auf 2025

29.08.2025

Neue Betrugsmasche über „WhatsApp“
Schönberg/Kreis Plön

Wir, der Seniorenbeirat Schönberg, möchten vor einer besonders hinterhältigen Betrugsmasche über WhatsApp warnen.

Der Trick funktioniert so:

Lesen Sie

> mehr unter > Thema Sicherheit > Telefonbetrug > Täuschung per WhatsApp

Rückblick auf 2025

29.07.

„Tag der Sicherheit“ in Schönberg in der gesamten Fußgängerzone „Knüll“

Foto: WebMaster

Am Dienstag, den 29. Juli, fand in Schönberg im Kreis Plön der „Tag der Sicherheit“ statt – eine Informations- und Mitmachveranstaltung, die Bürgerinnen und Bürger für verschiedene Aspekte der öffentlichen und persönlichen Sicherheit sensibilisieren sollte. Organisiert wurde der Aktionstag von der Polizei Kiel in Zusammenarbeit mit dem Seniorenbeirat Schönberg. Zwischen 10 und 14 Uhr präsentierten sich insgesamt 14 Institutionen in der Fußgängerzone „Knüll“. Mit dabei waren unter anderem die Polizei, Feuerwehr, die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die örtlichen Verkehrsbetriebe sowie der Weiße Ring, eine Organisation, die Opfern von Straftaten Hilfe bietet.

Fotogalerie zur Veranstaltung

Auf den Bildern:

Die Kreispräsidentin Hildegard Mersmann sowie Landrat Björn Demmin, der Bürgermeister Peter Kokocinski, der 1. Vorsitzende vom Landesseniorenrat Peter Schildwächter, der Leiter der Polizeidirektion Kiel Sachgebiet 1.4. Prävention Jens Heerwagen, der Leiter der Polizeistation Schönberg Dirk Hackbart und der Leiter der Feuerwehr Schönberg Jörg Matthies.
Bild 1: Bürgermeister Peter A. Kokocinski hält die Eröffnungsrede
Bild 2: Kreispräsidentin Hildegard Mersmann mit dankenden Worten

Fotos: Harald Tibus, Peter A. Kokocinski & WebMaster
Vergrößerung: Klick auf Bild

Im Zentrum der Veranstaltung standen praktische Übungen und anschauliche Vorführungen. So konnten Besucher mithilfe einer sogenannten Rauschbrille nachempfinden, wie stark Alkohol oder Drogen die Wahrnehmung und das Reaktionsvermögen beeinträchtigen – eine Erfahrung, die besonders in der Verkehrsprävention eine wichtige Rolle spielt. Solche Brillen werden beispielsweise auch in Schulen und bei Verkehrssicherheitstrainings eingesetzt, um junge Menschen vor den Gefahren von Alkohol am Steuer zu warnen.

Ein weiterer Schwerpunkt war die Frage, wie Menschen mit Mobilitätseinschränkungen – etwa Senioren mit Rollatoren oder Eltern mit Kinderwagen – sicher öffentliche Verkehrsmittel nutzen können. In einem eigens bereitgestellten Linienbus konnten verschiedene Alltagssituationen simuliert und Tipps gegeben werden, wie man sicher ein- und aussteigt. Solche Trainings sind besonders relevant, da die Zahl älterer Fahrgäste in Bussen stetig zunimmt und Barrierefreiheit im öffentlichen Nahverkehr zunehmend in den Fokus rückt.

Bürgermeister Peter A. Kokocinski in Aktion

Neben Prävention ging es auch um den Umgang mit Gewalterfahrungen: Der Weiße Ring informierte über Unterstützungsangebote für Opfer von Gewaltverbrechen – sei es häusliche Gewalt, Diebstahl, Überfall oder andere Formen krimineller Handlungen. Bereits in der Vergangenheit hat der Weiße Ring eine zentrale Rolle bei der Betreuung von Opfern gespielt, beispielsweise nach der Gewalttat am Jungfernstieg in Hamburg 2018, bei der ein Mann seine Ex-Frau und ihre Tochter angriff. Solche Ereignisse unterstreichen die Notwendigkeit, Betroffenen schnell und unbürokratisch Hilfe zukommen zu lassen.

Ein weiteres zentrales Anliegen war der Schutz und die gesellschaftliche Anerkennung von Einsatzkräften. Harald Tibus, Sicherheitsberater für Senioren, warnte vor der wachsenden Zahl von Übergriffen auf Helfer: „Sie werden beschimpft, ihre Fahrzeuge werden beschädigt oder beschmiert – viele Menschen haben Vorurteile und zeigen kein Verständnis mehr für das Engagement dieser Kräfte. Das ist eine besorgniserregende Entwicklung, die sich dringend ändern muss.“ Solche Angriffe sind leider keine Einzelfälle. In den letzten Jahren wurden bundesweit immer wieder Feuerwehrleute, Rettungssanitäter und Polizeibeamte bei Einsätzen beleidigt oder sogar tätlich angegriffen – etwa in der Silvesternacht 2022/2023, als es in mehreren deutschen Städten zu massiven Angriffen auf Einsatzkräfte kam.

Die Bedeutung des Aktionstags wurde auch durch die Anwesenheit zahlreicher politischer Vertreter unterstrichen. Zur feierlichen Eröffnung erschienen unter anderem Kreispräsidentin Hildegard Mersmann (CDU), Schönbergs Bürgermeister Peter A. Kokocinski sowie Landrat Björn Demmin (parteilos) – siehe Fotogalerie. Ihr Besuch unterstrich die politische Unterstützung für Maßnahmen zur Stärkung der öffentlichen Sicherheit und zur Wertschätzung ehrenamtlichen Engagements.

Insgesamt bot der „Tag der Sicherheit“ nicht nur viele praktische Informationen, sondern auch eine Plattform für den Dialog zwischen Bevölkerung und Einsatzkräften – ein Beitrag zu mehr Vertrauen, Verständnis und Zusammenarbeit im Alltag.

Für das leibliche Wohl, für Essen und Trinken während der Veranstaltung war hinreichend gesorgt.

Plakate der Sicherheitsveranstaltung

Aufstellungsplan der Sicherheitsveranstaltung

Aufstellungsliste „Tag der Sicherheit 29.07.2025“

Von 10 Uhr bis 14 Uhr, Aufbau ab 8 Uhr, veranstaltet vom Seniorenbeirat Schönberg zusammen mit dem Sicherheitsberater für Senioren, Harald Tibus, der Polizeidirektion Kiel SG1.4. Prävention, Gartenstr. 7

Freiwillige Feuerwehr Schönberg
Nr. 1 Feuerwehr-Löschfahrzeug 10 m x 3,5 m Platz
Nr. 2 Feuerwehr-Mannschaftswagen 6 m x 2,5 m
Nr. 3 Pavillon 3 x 3 m
Polizeidirektion Kiel SG1.4. Prävention Sicherheitsberater
Nr. 4 Pavillon 3 x 3 m und Demo Fenster-Aufbruch u. 2 Bistrotische
Seniorenbeirat Schönberg
Nr. 5 Pavillon 3 x 3 m und 2 Bistrotische
Landesseniorenrat Schleswig-Holstein
Nr. 6 Pavillon 3 x 3 m, Stromanschluss
Weisser Ring Kreis Plön
Nr. 7 Infostand 3 x 3 m
Regionalverkehrswacht Kreis Plön
Nr. 8 Fahrzeug 6 m mit Pavillon, Stromanschluss
Nr. 9 Pavillon 3 x 3 m
zusammen mit dem ACE Auto Club Europa e.V.
Nr. 10 Fahrzeug 6 m
Nr. 11 Pavillon 3 x 3 m
Nr. 12 PKW-Bremssimulator und Rauschbrillentest 3 x 3m
Stromanschluss

DLRG Schönberg
Nr. 13 5 x 4m-Zelt u. Stromanschluss
ASB Kreis Plön
Nr. 14 Fahrzeug mit Suchdrohne 6 m und Stromanschluss
Nr. 15 Einsatzfahrzeug 9 m
Nr. 16 Einsatzfahrzeug 6 m
Nr. 17 Einsatzfahrzeug 6 m
Nr. 18 Infostand Hausnotruf 3 x 3 m
THW Preetz
Nr. 19 Einsatzfahrzeug 10 m
Nr. 20 Pavillon 3 x 3 m
Provinzial-Versicherung
Nr. 21 Pavillon 3 x 3 m
Verkehrsbetriebe Kreis Plön VKP.
Nr. 22 Linienbus 15 m
Elkom-Sicherheissysteme Schönberg
Nr. 23 Pavillon 3 x 3 m, Stromanschluss
Tollerort entwickeln& beteiligen GmbH
Nr. 24 Pavillon 3 x 3 m

Folgende Teilnehmer sagten zu:

  • Freiwillige Feuerwehr Schönberg mit 2 Fahrzeugen und 1 Pavillon
  • Polizeidirektion Kiel SG1.4. Prävention mit einem Pavillon und Demo Fenster-Aufbruch sowie die
  • Polizeistation Schönberg mit dem Stationsleiter
  • Seniorenbeirat Schönberg mit einem Pavillon
  • Landesseniorenrat Schleswig-Holstein mit einem Pavillon
  • Weißer Ring Kreis Plön mit Infostand
  • Regionalverkehrswacht Kreis Plön mit einem Pavillon und 1 Fahrzeug mit Pavillon zusammen mit dem ACE Auto Club Europa e.V.
  • 1 Pavillon 3 x 3 m, 1 Fahrzeug. Rauschbrillentest und PKW-Bremssimulator
  • DLRG Schönberg mit einem 5 x 4 m-Zelt.
  • ASB Kreis Plön mit 4 Fahrzeugen und Suchdrohne sowie dem Hausnotruf
  • THW Preetz mit Einsatzfahrzeug und Pavillon
  • Provinzial-Versicherung mit einem Pavillon
  • Verkehrsbetriebe Kreis Plön VKP. mit Linienbus
  • Elkom-Sicherheissysteme Schönberg mit einem Pavillon 3×3 m
  • Tollerort entwickeln & beteiligen GmbH
  • Mit einem Pavillon 3 x 3 m
  • Die Kreispräsidentin Hildegard Mersmann sowie Landrat Björn Demmin, der Bürgermeister Peter Kokocinski , der 1. Vorsitzende vom Landesseniorenrat Peter Schildwächter,
  • Der Leiter der Polizeidirektion Kiel Sachgebiet 1.4. Prävention Jens Heerwagen, der Leiter der Polizeistation Schönberg Dirk Hackbart, und der Leiter der Feuerwehr Schönberg Jörg Matthies kommen zur Eröffnung und Begrüßung der anwesenden Teilnehmer an den Rednerpult vor der Polizeistation.
  • Evtl. kommt auch der NDR.

Aufstellungsplan und -liste > Stand 20.06.2025
Es ergaben sich bis zum Veranstaltungstag einige kleine Veränderungen im Plan und in der Liste.
Der NDR u. a. kam nicht, berichtete und informierte aber über die Veranstaltung im Radio.

09.07.

Konstituierende Sitzung des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönberg

Vorsitzender des Seniorenbeirats gewählt

In der konstituierenden Sitzung des Seniorenbeirats des Ostseebad Schönberg wurden am 9. Juli 2025 verschiedene Positionen neu gewählt. Zum Vorsitzenden wiedergewählt wurde Hans-Jürgen Ehmke, neuer Stellvertretender Vorsitzender ist der frühere langjährige Vorsitzende Bernd Carstensen und weiterhin Kassenwartin ist Siegrid Tibus.

Auf dem Bild von links nach rechts:
Bürgervorsteherin Christine Nebendahl, Roland Heinz Dürre (Mitglied und WebMaster der Homepage), Angelika Gafert (Mitglied), Bernd Carstensen (stellvertretender Vorsitzender), Hans-Jürgen Ehmke (Vorsitzender), Siegrid Tibus (Kassenwartin), Harald Tibus (Mitglied), Andrea Ohletz (Mitglied) und Bürgermeister, Peter A. Kokocinski.

> mehr unter > Über uns

11.06.

Wahl des neuen Seniorenbeirates für das Ostseebad Schönberg

Am 11.06.2025 konnte im Hotelrestaurant „Villa Tripaldi“ die Wahlversammlung zur Besetzung des Seniorenbeirats des Ostseebads Schönberg für die nächsten drei Jahre durchgeführt werden.

Von den anwesenden Teilnehmerinnen und Teilnehmern gaben 100 Wahlberechtigte ihre Stimme ab.

Folgende Personen wurden als Mitgliederinnen und Mitglieder des zukünftigen Seniorenbeirats gewählt:

  • Harald Tibus, 76 Jahre, seit 12 Jahren Mitglied im Seniorenbeirat, zuletzt stellvertretender Vorsitzender;
  • Sigrid Tibus, 74 Jahre, ebenfalls seit 12 Jahren Mitglied, zuletzt zuständig für die Kasse;
  • Bernd Carstensen, 78 Jahre, nach einer dreijährigen Pause nun wiedergewählt, war zuvor bereits 9 Jahre Vorsitzender des Beirats;
  • Hans-Jürgen Ehmke, 75 Jahre, seit 7 Jahren im Seniorenbeirat aktiv, seit über 2 Jahren Vorsitzender;
  • Roland-Heinz Dürre, 74 Jahre, seit 3 Jahren Mitglied, zudem Webmaster von seniorenbeirat-schoenberg.de;
  • Angelika Gafert, 77 Jahre, seit 3 Jahren Mitglied;
  • Andrea Ohletz, 64 Jahre, erstmals in den Seniorenbeirat gewählt.

Gemeinsam mit der Bürgervorsteherin, Christine Nebendahl und dem Bürgermeister, Peter A. Kokocinski, (auf dem Foto ganz links und ganz rechts), wurde dem neu gewählten Seniorenbeirat zur Wahl gratuliert. Man freut sich auf die künftige Zusammenarbeit.
Als Nachrücker stehen Dirk Jeß und Ingo Kinder zur Verfügung (nicht auf dem Bild).

Unser Dank gilt auch dem 2. stellvertretendem Bürgervorsteher Dr. Rüdiger Penthin, der die gut zweistündige Wahlversammlung musikalisch am Flügel begleitete, den Mitarbeitern des Amtes Probstei, die den Wahlvorgang formal begleitet haben und dem Team des „Villa Tripaldi“ für die Bewirtung an dem Nachmittag.

> mehr lesen unter > Über uns

Wahlaufruf für den Schönberger Seniorenbeirat

In diesem Jahr steht, wie bereits bekanntgegeben, die Neuwahl des Seniorenbeirates der Gemeinde Schönberg an. Sie findet am 11.06.2025 um 16:00 Uhr in der „Villa Tripaldi‘ (ehemals Hotel am Rathaus), Knüll 2, 24217 Schönberg statt.
Alle wahlberechtigten Seniorinnen und Senioren sind aufgerufen, an diesem Nachmittag die sieben Mitglieder des Beirates in einer Urwahl zu wählen. Wahlberechtigt sind alle die das 60. Lebensjahr erreicht haben und zum Zeitpunkt des Wahltermins bereits einen Monat in der Gemeinde Schönberg wohnhaft sind. Es werden alle interessierten Seniorinnen und Senioren aufgerufen, ihre Kandidatur mittels eines Wahlvorschlags bis zum 16.05.2025 zu erklären. Dieser Wahlvorschlag wird im Amt Probstei und an dem Informationsstand des Seniorenbeirates auf dem Wochenmarkt am 10.04.2025 erhältlich sein und lässt sich auch telefonisch im Amt Probstei unter der Tel.-Nr. 04344/3061319 anfordern. Der Wahlvorschlag wird dieses Jahr auch die Möglichkeit bieten, sich mit einem Foto vorzustellen.
Dies sei eine gute Möglichkeit, um der Wählerschaft einen noch besseren Eindruck über die Kandidaten zu ermöglichen. Aus den eingehenden Wahlvorschlägen wird ein Wahlübersichtsbogen der Kandidatinnen und Kandidaten ausgearbeitet, der dann gesondert mit der noch folgenden Wahleinladung ab dem 21.05.2025 zugestellt wird. Kurzentschlossene können sich aber auch weiterhin noch während der Wahlveranstaltung für eine Kandidatur entscheiden.
Im Namen der Gemeinde Schönberg gilt es, einen großen Dank für die außerordentlich engagierte, fachkundige und erfolgreich geleistete Arbeit an die aktiven Beiratsmitglieder auszusprechen. Dies sei auch immer in den Sitzungen der Ausschüsse und der Gemeindevertretung betont worden, wenn seniorenrelevante Themen beraten wurden. Gemeinsam mit dem Seniorenbeiratsvorsitzenden wird für eine hohe Beteiligung an der Wahl geworben, insbesondere aber fordern wir alle an kommunalpolitischer Arbeit von und für Seniorinnen und Senioren interessierte Schönbergerinnen und Schönberger auf, sich zu einer Kandidatur zu entschließen.
Fragen von an einer Kandidatur interessierten Personen beantworten der Bürgermeister Peter A. Kokocinski unter der Tel.-Nr. 04344/3061620, der amtierende Beiratsvorsitzende Hans-Jürgen Ehmke unter der Tel.-Nr. 04344/4145844 oder die Amtsverwaltung unter der Tel.-Nr. 04344/3061319.

Gemeinde Schönberg
Der Bürgermeister
Knüll 4, 24217 Schönberg
Gez. Peter A. Kokocinski

> mehr lesen unter > Über uns

04.06. bis 06.06.

Veranstaltungsorte:
> mehr unter > Internet > Gemeinschaftsschule Probstei, Friedhofsweg 6, 24217 Schönberg
> mehr unter > Internet > Kinder- und Jugendhaus, Friedhofsweg 6a, 24217 Schönberg

04.06.

15:00 – 16:30 Uhr:
Smartphone: Wissen wie es geht – Sprechstunde für Seniorinnen & Senioren
Was gilt es zu beachten beim Umgang mit Handy, Notebook und PC?
Schülerinnen und Schüler der GSP Schönberg vermitteln Seniorinnen und Senioren Computerwissen
Raum: Treffpunkt und 14:50 Uhr am Infostand!
Workshopleitung: Konstantin Knipp

Flyer: Harald Tibus


Die Veranstaltung war ein Erfolg auf der ganzen Linie.

10.04.

Infostände in der Fußgängerzone

. . .

Die folgenden Bilder von den Infoständen hat unser Mitstreiter Harald Tibus bereitgestellt.

. . .

Der Seniorenbeirat Schönberg begrüßte nicht nur viele Bürgerinnen und Bürger aus Schönberg und den Umlandgemeinden, sondern auch wieder Vertreterinnen und Vertreter aus der Gemeinde: Die Bürgervorsteherin Frau Nebendahl und den Bürgermeister Herrn Kokocinski.

. . .

09.04.

Interessengemeinschaft der Seniorenbeiräte im Kreis Plön
(14:30 Uhr bis 17:00 Uhr)

Anwesend waren:
Seniorenbeirat Plön, Seniorenbeirat Mönkeberg, Seniorenbeirat Lütjenburg, Seniorenbeirat Heikendorf und Seniorenbeirat Schönberg.
Gast: Frau Hildegard Mersmann – Bürgermeisterin von Mönkeberg und Kreispräsidentin.
Sitzung im Bakenhuus Mönkeberg

17.03.

Öffentliche Sitzung des Seniorenbeirates (Rathaus Schönberg, Rathaussaal, 16:00 Uhr)

24.01.

VeranstaltungSeniorenpower & Seniorentanz“ – Gemeinsame Veranstaltung vom Seniorenbeirat Schönberg und dem Tanzsportclub Schönberg

> mehr unter > https://tanzsportclub-schoenberg.de

Für das leibliche Wohl war auch gesorgt.

Es haben sich 3 Gruppen vorgestellt: Anke Ströbel mit der Gruppe „Rüstig statt Rostig“, Anja Koall mit der „Folklore Gruppe“ und Frank Schollmeyer mit der Gruppe „Line Dance“. Es waren etwa 50 Personen anwesend.

Bilder der Veranstaltung

Bilder und Video: Harald Tibus

22.01.

Veranstaltung „Vererben und erben“ – Herr Thomas Menzel vom Beratungsdienst der Sparkassen-Finanzgruppe sprach über die gesetzliche Erbfolge, den Erbvertrag und das Testament.

Sie konnten sich nicht alles merken:

> mehr unter > Immobilie vererben
> mehr unter > Nießbrauchrecht
> mehr unter > Erbvertrag
> mehr unter > Testament

Der Vortrag war wieder ein voller Erfolg und hat den Besucherinnen und Besuchern der Veranstaltung gefallen.

Bilder der Veranstaltung

Bilder: Harald Tibus

Seitenende

Besucherzähler

140963
Total
Visitors

made by WebMaster RHD