Home » Gesetzliche Grundlage für den Heckenschnitt

10.09.2024

> Es hat sich etwas getan <

Das Schneiden von Hecken ist für Bürgerinnen und Bürger aus verschiedenen Gründen wichtig:
Überwachsene Hecken können die Sicht auf Straßen und Kreuzungen behindern, was das Unfallrisiko erhöht. Sie können auch Gehwege blockieren, was besonders für Seniorinnen und Senioren (mit Rollatoren) gefährlich ist.

Der gesamte Seniorenbeirat war am 12.08. mit unserem Bürgermeister, Herrn Peter A. Kokocinski (Bild Mitte), Herrn Peter Ehlers, Stellv. Bürgermeister von Schönberg und zwei Mitarbeitern der Gemeinde, Frau Kathrin Kleingärtner und Herrn Dirk Jeß, unterwegs, um sich ein eindeutiges Bild von der momentanen Lage der Hecken zu machen.

> mehr lesen unter > Nachgehakt

Gesetzliche Grundlage für den Heckenschnitt

In Deutschland gibt es spezifische Regelungen zum Heckenschnitt, die eine Bürgerin oder ein Bürger beachten müssen, um den Schutz von Tieren und Pflanzen zu gewährleisten. Diese Regelungen sind im Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) festgelegt. Hier sind die wichtigsten Punkte, die eine Bürgerin oder ein Bürger wissen sollte:

Bild: WebMaster

Zeitraum des Heckenschnitts

  • Generelles Schnittverbot:
    Vom 1. März bis zum 30. September ist es verboten, Hecken, lebende Zäune, Gebüsche und andere Gehölze stark zurückzuschneiden oder auf den Stock zu setzen (§ 39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG).
  • Erlaubte Maßnahmen:
    Erlaubt sind jedoch schonende Form- und Pflegeschnitte zur Beseitigung des Zuwachses der Pflanzen. Diese Schnitte dürfen nur so durchgeführt werden, dass keine Brutstätten von Vögeln oder Lebensräume von anderen Tieren zerstört werden.

Ausnahmen und Sonderregelungen

  • Gefahr im Verzug:
    Sollte eine akute Gefahr bestehen, etwa durch umsturzgefährdete Bäume oder Hecken, kann von diesen Regelungen abgewichen werden. In solchen Fällen ist es ratsam, sich an die örtlichen Behörden zu wenden.
  • Sonderregelungen der Länder:
    Zusätzlich zu den bundesweiten Regelungen können die Bundesländer eigene, spezifischere Regelungen haben. Es ist daher sinnvoll, sich über die genauen Bestimmungen in der eigenen Region zu informieren.

Gründe für das Verbot

  • Tierschutz:
    Viele Vögel und andere Tiere nutzen Hecken und Gebüsche als Brut- und Nistplätze. Durch das Schnittverbot im Frühjahr und Sommer sollen diese Tiere geschützt werden.
  • Naturschutz:
    Hecken und Gebüsche sind wichtige Bestandteile des ökologischen Gleichgewichts und tragen zur Biodiversität bei. Sie bieten Schutz und Nahrung für zahlreiche Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

Konsequenzen bei Verstößen

  • Bußgelder:
    Verstöße gegen diese Regelungen können mit empfindlichen Geldstrafen geahndet werden. Die Höhe der Bußgelder kann je nach Bundesland und Schwere des Verstoßes variieren.
  • Einschreiten der Behörden:
    Bei Verstößen können die Naturschutzbehörden Maßnahmen ergreifen, um den weiteren Verstoß zu verhindern und die Natur zu schützen.

Praktische Tipps für den Heckenschnitt

  • Planung:
    Hecken sollten idealerweise im späten Herbst oder Winter geschnitten werden, wenn die Vegetationsperiode vorbei ist und keine Tiere gestört werden.
  • Schonende Schnitte:
    Bei Pflegeschnitten während der Wachstumsperiode sollte darauf geachtet werden, dass die Eingriffe minimal sind und keine Tiere zu Schaden kommen.
    • Hecken an Gehwegen müssen aus mehreren Gründen schonend geschnitten werden:
      • Verkehrssicherheit: Überwachsene Hecken können Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer behindern, indem sie die Sicht einschränken oder Gehwege und Straßen blockieren. Ein freier Gehweg ist wichtig, damit sich alle Verkehrsteilnehmer sicher bewegen können.
      • Sicherheitsaspekte: Überhängende Äste und Zweige können Verletzungsgefahren darstellen, besonders für Kinder, ältere Menschen oder Personen mit eingeschränkter Mobilität.
      • Rechtliche Vorgaben: In vielen Gemeinden gibt es Vorschriften, die Eigentümer dazu verpflichten, ihre Hecken und Sträucher so zu schneiden, dass sie nicht in den öffentlichen Raum hineinragen. Diese Vorschriften dienen dazu, die öffentliche Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten.
      • Ästhetische Gründe: Gepflegte Hecken tragen zum positiven Erscheinungsbild eines Wohngebiets bei. Überwucherte und ungepflegte Hecken können das Straßenbild negativ beeinflussen und Unordnung suggerieren.
      • Schutz von Infrastruktur: Überwachsende Pflanzen können Straßenschilder, Ampeln, Laternen und andere wichtige Infrastrukturen verdecken, was deren Funktion beeinträchtigen kann.

Durch die Einhaltung dieser Regelungen tragen Bürger aktiv zum Natur- und Tierschutz bei und vermeiden mögliche rechtliche Konsequenzen. Es lohnt sich, vor dem Heckenschnitt stets die aktuellen Regelungen und Empfehlungen der örtlichen Naturschutzbehörden zu überprüfen.

Ende der Seite

Skip to content