Home » Phishing

14.01.2025

Immobilie vererben

Beispiel: Ein älteres Ehepaar, eine ältere Frau oder ein älterer Herr besitzen ein Einfamilienhaus. Ein Kind oder die Kinder sollen es erben. Was ist vor dem Ableben wichtig?

Es gibt einige wichtige Überlegungen und Maßnahmen, die ein älteres Ehepaar, eine ältere Frau oder ein älterer Herr treffen sollten, um sicherzustellen, dass die Übertragung ihres Einfamilienhauses an die Kinder reibungslos und rechtlich abgesichert erfolgt. Hier sind die wesentlichen Punkte und Vorinformationen für unsere Veranstaltung:

> mehr unter > Veranstaltungen 2025
> mehr unter > Immobilie vererben
> mehr unter > Nießbrauchrecht
> mehr unter > Erbvertrag
> mehr unter > Testament

** ** ** ** ** **

Phishing

Phishing ist eine betrügerische Aktivität

… bei der Kriminelle versuchen, sensible Informationen wie Benutzernamen, Passwörter, Kreditkartennummern und persönliche Identifikationsdaten von Menschen zu stehlen. Dies geschieht oft, indem die Angreifer sich als vertrauenswürdige Quelle ausgeben, um Opfer dazu zu verleiten, diese Informationen preiszugeben.

Hier sind einige gängige Arten von Phishing-Angriffen:

  • Phishing-E-Mails:
    Die häufigste Form von Phishing beinhaltet gefälschte E-Mails, die so aussehen, als kämen sie von bekannten Unternehmen, Behörden oder Organisationen. Diese E-Mails enthalten oft Links zu gefälschten Websites, auf denen die Opfer ihre Anmeldedaten eingeben sollen.

  • Spear-Phishing: Bei dieser Methode passen die Angreifer ihre Phishing-Nachrichten gezielt an bestimmte Personen an. Sie verwenden Informationen über das Ziel, um die Nachricht persönlicher und überzeugender zu gestalten.
  • Vishing: Hierbei handelt es sich um Phishing-Anrufe, bei denen die Angreifer sich am Telefon als legitime Organisationen ausgeben und Opfer dazu bringen, persönliche Informationen preiszugeben.
  • Smishing: Diese Variante beinhaltet Phishing per SMS. Die Opfer erhalten Textnachrichten mit gefälschten Links oder betrügerischen Aufforderungen.
  • Pharming: Hierbei werden Opfer auf gefälschte Websites umgeleitet, ohne dass sie dies bemerken. Dies kann durch Ändern von DNS-Einträgen oder durch Malware erreicht werden.

Um sich vor Phishing-Angriffen zu schützen, sollten Sie folgende Maßnahmen ergreifen:

  • Seien Sie vorsichtig mit E-Mails:

    Öffnen Sie keine E-Mails von unbekannten Absendern und klicken Sie nicht auf verdächtige Links oder Anhänge.
  • Überprüfen Sie die Echtheit: Überprüfen Sie die Absenderadresse sorgfältig, insbesondere bei E-Mails von Unternehmen oder Organisationen. Achten Sie auf Grammatik- und Rechtschreibfehler.
  • Verwenden Sie Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Aktivieren Sie 2FA, wo immer möglich, um zusätzliche Sicherheit für Ihre Online-Konten zu gewährleisten.
  • Verwenden Sie sichere Verbindungen: Achten Sie auf das „https://“ in der Adressleiste Ihres Browsers, um sicherzustellen, dass Sie auf einer sicheren Website sind.
  • Seien Sie skeptisch bei Anrufen und SMS: Geben Sie keine persönlichen Informationen am Telefon oder in SMS preis, es sei denn, Sie sind sich sicher, dass der Anrufer legitim ist.
  • Halten Sie Ihre Software aktuell: Aktualisieren Sie Ihr Betriebssystem, Ihren Browser und Ihre Antivirensoftware regelmäßig, um Sicherheitslücken zu schließen.
  • Melden Sie verdächtige Aktivitäten: Wenn Sie eine verdächtige Phishing-Nachricht erhalten, melden Sie dies an die zuständigen Behörden oder das betroffene Unternehmen.

Durch das Einhalten dieser bewährten Sicherheitspraktiken können Sie das Risiko eines
Phishing-Angriffs erheblich reduzieren.

Ende der Seite

Skip to content