Betrugsfall in Kiel-Russee
Ein Opfer von Fake-Handwerkern berichtet: „Wie konnte ich so naiv sein?“
Vorsicht vor „fliegenden Handwerkern“
Gerade ältere Menschen mit eigenem Haus sind leider häufig Zielscheibe von sogenannten „fliegenden Handwerkern“ oder unseriösen Dienstleistern.

Woran ältere Menschen bei Haustürangeboten von Handwerkern achten sollten
- Keine Spontanaufträge annehmen
- Seriöse Handwerker klingeln nicht unangemeldet und bieten Reparaturen oder Renovierungen direkt an.
- Niemals sofort unterschreiben oder Geld zahlen.
- Keine Barzahlungen leisten
- Seriöse Firmen stellen eine Rechnung mit ausgewiesener Steuernummer, vollständiger Adresse und Bankverbindung.
- Barforderungen oder nur „Vorkasse“ sind ein Warnsignal.
- Firmenangaben prüfen
- Eintrag im Handwerksregister oder bei der Handwerkskammer überprüfen.
- Telefonnummer und Adresse kontrollieren (z. B. über Internet oder Branchenbuch).
- Schriftliche Angebote einholen
- Vor größeren Arbeiten immer mehrere Kostenvoranschläge von bekannten oder empfohlenen Betrieben vergleichen.
- Preise und Leistungen schriftlich festhalten.
- Verträge in Ruhe prüfen
- Nichts an der Haustür unter Druck unterschreiben.
- Familienangehörige oder Vertrauenspersonen hinzuziehen.
Was tun, wenn man Opfer von Betrug geworden ist?
- Keine weiteren Zahlungen leisten
- Auf keinen Fall nachträglich weiteres Geld übergeben.
- Beweise sichern
- Namen, Telefonnummern, Kennzeichen, Flyer oder Rechnungen aufbewahren.
- Fotos von Arbeiten oder Schäden machen.
- Polizei einschalten (110 bei akuter Bedrohung)
- Sofort Anzeige erstatten, auch wenn man denkt, das Geld sei verloren.
- Polizei kann Ermittlungen aufnehmen und so auch andere Betroffene schützen.
- Verbraucherzentrale oder Handwerkskammer kontaktieren
- Beratung, rechtliche Unterstützung und Warnhinweise zu unseriösen Anbietern.
- Unterstützung einholen
- Kinder, Nachbarn oder Freunde informieren, wenn Handwerker vor der Tür stehen.
- So kann man gemeinsam prüfen, ob das Angebot seriös ist.
👉 Tipp für ältere Hausbesitzer:
Ein „Notfallzettel“ neben dem Telefon mit wichtigen Nummern (Familie, Polizei, Verbraucherzentrale, örtliche Handwerkskammer) hilft, in Stresssituationen schnell richtig zu reagieren.
hier ist eine einfache Checkliste als Merkblatt für ältere Hausbesitzer. Sie ist bewusst kurz und klar formuliert, sodass man sie griffbereit neben Telefon oder Haustür legen kann:
🛠 Checkliste: Vorsicht vor „fliegenden Handwerkern“
Wenn jemand unangemeldet an der Tür klingelt:
- ❌ Nichts sofort unterschreiben
- ❌ Kein Geld bar zahlen
- ❌ Keine Arbeiten ohne schriftliches Angebot beauftragen
So erkenne ich unseriöse Handwerker:
- Keine feste Firmenadresse
- Keine Rechnung, nur Barzahlung
- Drängen zu schnellem Auftrag („Muss sofort gemacht werden!“)
- Keine Nachweise über Gewerbe oder Handwerkskarte
So schütze ich mich:
- Erst Familie/Nachbarn anrufen und fragen
- Firmenadresse und Telefonnummer prüfen
- Immer mehrere Angebote einholen
- Nur bekannte oder empfohlene Betriebe beauftragen
Wenn ich mich unter Druck gesetzt fühle oder betrogen werde:
- Sofort keine weiteren Zahlungen leisten
- Beweise sichern (Namen, Kennzeichen, Flyer, Fotos)
- Polizei 110 anrufen
- Verbraucherzentrale / Handwerkskammer informieren
📌 Notfallnummern aufschreiben und griffbereit halten:
- Polizei: 110
- Verbraucherzentrale: [lokale Telefonnummer einsetzen]
- Handwerkskammer: [lokale Telefonnummer einsetzen]
- Vertrauensperson (Familie/Nachbar): [Name + Telefonnummer]
📂 Checkliste_Fliegende_Handwerker.pdf

Seitenende