
Die Freiwillige Feuerwehr Schönberg (Holstein) mit der Postleitzahl 24217 ist eine wichtige Institution für die Sicherheit in der Gemeinde und der umliegenden Probstei.
Hier sind einige detaillierte Informationen:
Name und Standort:
- Name: Freiwillige Feuerwehr Schönberg (Holstein)
- Adresse: Ostseestraße 13, 24217 Schönberg (Haus der Sicherheit)
Organisation und Aufgabe:
- Die Feuerwehr in Schönberg ist als Freiwillige Feuerwehr (FF) organisiert, was bedeutet, dass ihre Mitglieder ehrenamtlich tätig sind.
- Sie ist für den Brandschutz, die technische Hilfeleistung und oft auch für den Katastrophenschutz in ihrem Zuständigkeitsbereich, der Gemeinde Schönberg und Teilen der Probstei, verantwortlich.
- Die Alarmierung und Koordinierung erfolgt in der Regel über die Leitstelle Mitte (für die Kreise Kiel, Plön und Rendsburg-Eckernförde).
Feuerwehrhaus und Geschichte:
- Das aktuelle Feuerwehrhaus in der Ostseestraße 13, auch bekannt als „Haus der Sicherheit“, wurde 1975 in Betrieb genommen, nachdem die Planungen für einen Neubau auf einem anderen Grundstück gescheitert waren.
- Die Feuerwehr selbst hat eine lange Geschichte: Sie wurde bereits am 23. Mai 1897 gegründet und blickt somit auf über 125 Jahre Bestehen zurück.
Fahrzeugpark (Auszug, kann sich ändern): Die Feuerwehr verfügt über verschiedene Einsatzfahrzeuge, die für die unterschiedlichen Aufgabenbereiche ausgerüstet sind. Dazu gehören typischerweise:
- ELW 1 (Einsatzleitwagen) – zur Führung des Einsatzes.
- MTF (Mannschaftstransportfahrzeuge) – für den Transport von Personal.
- TLF 20/40 (Tanklöschfahrzeug) – mit großem Wassertank, primär zur Brandbekämpfung.
- DLK 23-12 (Drehleiter mit Korb) – für Rettung aus Höhen und Brandbekämpfung von oben.
- LF 8/6 und LF 16/12 (Löschgruppenfahrzeuge) – für Brandbekämpfung und technische Hilfeleistung.
- GW-Rüst (Gerätewagen-Rüst) – für umfangreiche technische Hilfeleistungen (z. B. Verkehrsunfälle).

Das neue Hilfeleistungslöschfahrzeug der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg

Bürgermeister Peter A. Kokocinski in Dienst gestellt.
Bild 1:
Einweihung des neuen Hilfeleistungslöschfahrzeuges durch die Kreispräsidentin Hildegard Mersmann.
Bilder 2 und 3:
Bürgermeister Peter A. Kokocinski übergibt symbolisch den Fahrzeugschlüssel an Wehrführer Jörg Matthies.
Neues Einsatzfahrzeug für die Feuerwehr Schönberg
Mit einer feierlichen Veranstaltung hat die Freiwillige Feuerwehr Schönberg ihr neues Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF 20) offiziell vorgestellt. Das moderne Fahrzeug ist ein wichtiger Baustein für den Brand- und Katastrophenschutz in unserer Region.
An der Einweihung nahmen zahlreiche Gäste teil – darunter Vertreter der Feuerwehr, der Gemeinde, des Kreises und auch unserer Partnerwehr aus Sachsen. Bürgermeister Peter A. Kokocinski und Kreispräsidentin Hildegard Mersmann würdigten den großen Einsatz der ehrenamtlichen Feuerwehrkräfte. Ein Drittel der rund 450.000 Euro Anschaffungskosten wurde vom Kreis übernommen.
Nach dem offiziellen Teil konnten alle Gäste das neue Fahrzeug besichtigen. Die moderne Ausstattung beeindruckte Jung und Alt.
Der Seniorenbeirat Schönberg bedankt sich herzlich bei allen, die an der Planung und Umsetzung beteiligt waren – und besonders bei unserer Feuerwehr für ihren täglichen Einsatz zum Schutz der Bevölkerung.
Bilder: Horst Tibus (Mitglied des neuen Seniorenbeirates)

Einsatzgeschehen:
- Die Feuerwehr Schönberg verzeichnet im Durchschnitt eine relativ hohe Zahl an Einsätzen pro Jahr (in der Vergangenheit wurden Zahlen um die 130 genannt).
- Die Einsätze umfassen Brände, technische Hilfeleistungen (wie Unfälle, Wasserschäden, Mensch in Not, Ölspuren) und auch Unterstützung anderer Wehren in der Region.
Mitglieder und Jugend:
- Als Freiwillige Feuerwehr lebt sie vom Engagement ihrer Mitglieder in der Einsatzabteilung.
- In Schönberg gibt es auch eine aktive Jugendfeuerwehr (JF), die eine wichtige Rolle bei der Nachwuchsgewinnung spielt und jungen Menschen ab 10 Jahren die Möglichkeit gibt, feuerwehrtechnische Grundlagen spielerisch zu erlernen.
Der Leiter der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg (Holstein) ist:
Herr Jörg Matthies

Seine offizielle Funktion innerhalb der Feuerwehr Schönberg ist die des Gemeindewehrführers.
Details zu seiner Rolle und Position:
- Funktion: Gemeindewehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg.
- Dienstgrad: Hauptbrandmeister (HBM) (in manchen Kontexten als HBM*** mit drei Sternen gekennzeichnet, was auf seinen Rang als Amtswehrführer hinweist).
- Verantwortung: Als Gemeindewehrführer trägt Herr Jörg Matthies die Gesamtverantwortung für die Einsatzbereitschaft, die Organisation, die Verwaltung und die Führung der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg. Er ist die oberste Führungskraft der Wehr auf Gemeindeebene.
- Stellvertretung: Sein Stellvertreter ist Herr Arne Stoltenberg.
- Herr Arne Stoltenberg ist eine Führungskraft in der Freiwilligen Feuerwehr Schönberg (Holstein).
- Seine aktuelle Funktion und sein Rang sind:
- Funktion: Stellvertretender Gemeindewehrführer
- Dienstgrad: Hauptbrandmeister (HBM) mit zwei Sternen (HBM(2))
- Herr Arne Stoltenberg ist somit der Stellvertreter des Gemeindewehrführers Jörg Matthies und spielt eine zentrale Rolle in der Leitung und Organisation der Wehr.
- Zusätzlich zu seiner Führungsrolle als stellvertretender Wehrführer war Herr Arne Stoltenberg in der Vergangenheit auch als Gruppenführer der 4. Gruppe tätig und war an der Planung neuer Fahrzeuge beteiligt.
- (Hinweis: Obwohl der Name Stoltenberg auch im Zusammenhang mit einer anderen Feuerwehr in der Probstei (Stoltenberg-Fahren) auftaucht, beziehen sich die Funktionen des stellvertretenden Gemeindewehrführers in Schönberg und des HBM(2) klar auf die FF Schönberg (Holstein).)
Lesen Sie
> mehr unter > Internet > Freiwillige Feuerwehr Schönberg (Vorstand)
- Öffentliche Rolle: Herr Matthies vertritt die Feuerwehr gegenüber der Gemeinde, dem Amt Probstei, dem Kreisfeuerwehrverband Plön und in der Öffentlichkeit.
- Aktuelle Themen: Herr Matthies ist regelmäßig in den lokalen Medien präsent, beispielsweise bei der Indienststellung neuer Fahrzeuge (wie dem neuen HLF 20), was seine aktive Rolle in der Modernisierung und Zukunftsgestaltung der Wehr unterstreicht.
Lesen Sie
> mehr unter > Übrigens
> mehr unter > Rückblick auf 2025
Kontakt: Herr Jörg Matthies ist inhaltlich und redaktionell verantwortlich für die offizielle Website der Feuerwehr und kann über die offizielle E-Mail-Adresse der Wehrführung kontaktiert werden.
Lesen Sie
> mehr unter > Internet > Freiwillige Feuerwehr Schönberg
Die Arbeit von Herrn Jörg Matthies ist entscheidend für die Sicherheit in Schönberg, insbesondere angesichts der Herausforderungen durch den Tourismus, die Küstennähe und die allgemeine technische Hilfeleistung.
Hinweis:
Sollten sich Fehler (Änderungen) „eingeschlichen“ haben: > WebMaster (Redaktioneller Ansprechpartner) Roland Heinz Dürre

Ende der Seite











