Home » Schockanrufe & Täuschung

05.07.2025

Schock-Anruf in Schönkirchen! Seniorin um Zehntausende Euro betrogen – falscher „Dr. Bach“ schlägt zu!

> mehr unter > Thema Sicherheit > Telefonbetrug > Schockanrufe und Täuschung

Alle Seiten dieser Homepage alphabetisch gelistet:

> mehr unter > Übrigens ... > Alle Seiten dieser Homepage

Seitenvorschläge:

Zurück: Startseite

Schockanrufe & Täuschung

Schock-Anruf in Schönkirchen! Seniorin um Zehntausende Euro betrogen – falscher „Dr. Bach“ schlägt zu!

Es ist der Albtraum jedes Menschens – und genau diesen nutzten perfide Betrüger am Dienstag schamlos aus: Eine Seniorin aus Schönkirchen fiel auf eine dreiste Schockanruf-Masche herein und übergab einem falschen „Dr. Bach“ einen hohen fünfstelligen Geldbetrag!

Am Dienstag, 17.06.2025, gegen 14 Uhr klingelte das Telefon – am Apparat: angebliche Polizeibeamte mit einer Horrornachricht. Die Tochter der Seniorin habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht und sitze nun in Haft. Nur gegen Kaution könne sie wieder freikommen. In Panik und unter massivem psychologischen Druck übergab die Frau schließlich kurz nach 15 Uhr in ihrer Wohnung am Heikendorfer Weg das Geld – direkt an den mutmaßlichen Täter.

Der falsche Arzt war laut Opfer jung, zwischen 20 und 25 Jahre alt, etwa 160 bis 170 Zentimeter groß, normal gebaut und mit mittelblondem Haar. Er wirkte „deutsch“, nähere Angaben zur Kleidung fehlen.

Die Kripo Plön ermittelt mit Hochdruck und bittet Zeugen, die am Dienstag, dem 17.06.2025, auffällige Personen oder Fahrzeuge im Bereich Heikendorfer Weg gesehen haben, sich unter 0431 / 160 3333 zu melden.

Doch dieser Fall ist kein Einzelfall: Rund ein Dutzend weitere Schockanrufe wurden der Polizei im Kreis Plön allein gestern gemeldet – in den meisten Fällen blieb es beim Versuch.

🚨 Wichtige Warnung der Polizei:
Diese Täter sind eiskalt und hochprofessionell – sie nutzen jede Emotion aus! Die Polizei warnt eindringlich:

  • Niemals Bargeld an Fremde übergeben – echte Polizeibeamte fordern das nie!
  • Bei dubiosen Anrufen sofort selbst auflegen – und unter 110 die echte Polizei anrufen.
  • Reden Sie mit Angehörigen über solche Vorfälle – Schweigen schützt nur die Täter!
  • Seien Sie misstrauisch bei angeblichen Notfällen, Gewinnversprechen oder plötzlichen Geldforderungen.

Mehr Tipps zur Vorbeugung auf der Website der Landespolizei Schleswig-Holstein.

> mehr unter > Internet > Landespolizei Schleswig-Holstein

Was können Sie tun?

Detaillierte Hinweise, wie sich jeder gegen Betrugsversuche schützen kann, gibt die Landespolizei Schleswig-Holstein auf ihrer Internetseite.

> mehr lesen unter > Internet > Landespolizei Schleswig-Holstein

Schockanrufe können äußerst unangenehm und beängstigend sein. Es gibt jedoch einige Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um sich zu schützen und mit dieser Situation umzugehen:

  • Bleiben Sie ruhig: Es ist wichtig, ruhig zu bleiben und nicht in Panik zu geraten. Schockanrufe zielen darauf ab, Sie zu verunsichern und zu verängstigen. Indem Sie ruhig bleiben, behalten Sie die Kontrolle über die Situation.
  • Seien Sie vorsichtig bei Geldtransaktionen: Gehen Sie niemals auf Geldforderungen ein, die über den Anruf gestellt werden. Geben Sie niemals sensible finanzielle Informationen preis, wie Bankdaten oder Kreditkarteninformationen. Überprüfen Sie immer die Identität der Person oder der Organisation und rufen Sie bei der örtlichen Polizei oder unter 110 an.
    Wichtiger Hinweis: Die Polizei nimmt nie Bargeld oder Wertgegenstände zur Sicherung oder zur Überprüfung an, damit ein Angehöriger einer Haftstrafe entgeht.
    Kurz: Leisten Sie keine Zahlungen.
  • Beenden Sie sofort das Gespräch: Wenn Sie feststellen, dass es sich um einen Schockanruf handelt, sollten Sie das Gespräch sofort beenden. Legen Sie auf, ohne weitere Diskussionen oder Verhandlungen.
  • Notieren Sie Informationen: Falls möglich, notieren Sie wichtige Informationen über den Anruf, wie Datum, Uhrzeit, Anrufer-ID oder einen kurzen Beschreibung des Anrufs. Diese Informationen können hilfreich sein, falls Sie später rechtliche Schritte ergreifen möchten.
  • Informieren Sie die Polizei: Melden Sie den Vorfall bei der örtlichen Polizei oder rufen Sie die 110 an. Geben Sie alle relevanten Informationen weiter, die Sie notiert haben, und folgen Sie den Anweisungen der Beamten.
  • Blockiere Sie die Anrufernummer: Blockieren Sie die Nummer des Anrufers, um weitere Anrufe von derselben Quelle zu verhindern. Je nach Telefonanbieter stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, um unerwünschte Anrufe zu blockieren.
  • Teilen Sie es Ihren Angehörigen oder Freunden mit: Informieren Sie Ihre engsten Kontakte über den Vorfall, damit sie Bescheid wissen und Sie unterstützen können. Es kann auch hilfreich sein, sie zu bitten, wachsam zu sein, falls sie auch ähnliche Anrufe erhalten.
  • Vermeiden Sie persönliche Informationen: Seien Sie vorsichtig, wem Sie persönliche Informationen geben. Vermeide Sie es, sensible Daten oder persönliche Details am Telefon preiszugeben, insbesondere an unbekannte Anrufer.
  • Schützen Sie Ihre Daten: Überprüfen Sie Ihre Datenschutzeinstellungen und -maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihre persönlichen Informationen online gut geschützt sind. Vermeide Sie es, sensible Informationen leicht zugänglich zu machen, die möglicherweise von Anrufern missbraucht werden könnten.
  • Beraten Sie sich mit Experten: Falls die Anrufe anhalten oder Sie sich in Bezug auf Ihre Sicherheit unsicher fühlen, können Sie sich an Experten wenden, wie beispielsweise Rechtsanwälte oder Beratungsstellen, um weitere Schritte zu besprechen.

Es ist wichtig, Schockanrufe ernst zu nehmen, aber auch daran zu denken, dass die meisten Anrufe dieser Art darauf abzielen, Angst zu erzeugen, anstatt tatsächlichen Schaden zu verursachen. Indem Sie ruhig und vorsichtig vorgehen, können Sie sich besser schützen und die Kontrolle über die Situation behalten.

> mehr lesen unter > Sicher im Internet > Schockanrufe & Täuschung > Täuschung per WhatsApp

Seitenende

Skip to content