Home » Hundekot auf Gehwegen

01.07.2025

Schock-Anruf in Schönkirchen! Seniorin um Zehntausende Euro betrogen – falscher „Dr. Bach“ schlägt zu!

> mehr unter > Thema Sicherheit > Telefonbetrug > Schockanrufe und Täuschung

Alle Seiten dieser Homepage alphabetisch gelistet:

> mehr unter > Übrigens ... > Alle Seiten dieser Homepage

Seitenvorschläge:

Zurück: Startseite

Hundekot auf Gehwegen

Die Proprietärin des Hundes haben wir unkenntlich gemacht.

Das Koten eines Hundes auf den Gehweg ist aus mehreren Gründen inakzeptabel – sowohl aus hygienischer, gesundheitlicher als auch gesellschaftlicher Sicht:

1. Hygiene und Gesundheit

  • Krankheitserreger: Hundekot kann Parasiten (z. B. Würmer) und Krankheitserreger (z. B. Giardien, E. coli, Salmonellen) enthalten, die für Menschen, insbesondere Kinder oder immungeschwächte Personen, gefährlich sein können.
  • Kontaminationsgefahr: Hundekot auf Gehwegen kann leicht an Schuhen haften bleiben und so in Wohnungen, Geschäfte oder öffentliche Verkehrsmittel getragen werden.

2. Öffentliche Ordnung und Sauberkeit

  • Unästhetisch: Hundekot auf Wegen sieht eklig aus, stinkt und verschlechtert das Erscheinungsbild einer Straße oder Nachbarschaft.
  • Rutschgefahr: Besonders bei feuchtem Wetter kann Hundekot zu einer echten Rutschgefahr für Seniorinnen und Senioren (auch mit Rollatoren) werden.

3. Rücksichtnahme und gesellschaftlicher Konsens

  • Respekt gegenüber Mitmenschen: Gehwege sind für alle da – besonders auch für Kinder, Rollstuhlfahrer und ältere Menschen. Niemand möchte in Hundekot treten.
  • Soziale Verantwortung: Wer einen Hund hält, trägt Verantwortung für dessen Verhalten und Hinterlassenschaften – das gilt besonders im öffentlichen Raum.

4. Rechtliche Aspekte

  • Bußgelder: In den meisten Gemeinden ist es gesetzlich verboten, Hundekot im öffentlichen Raum liegen zu lassen. Es drohen Bußgelder.
  • Pflicht zur Entsorgung: Hundehalter sind verpflichtet, die Hinterlassenschaften ihres Tieres zu beseitigen – meist mit Kotbeuteln, die in vielen Städten sogar kostenlos bereitgestellt werden.

Fazit:
Hundekot auf Gehwegen ist nicht nur ekelhaft, sondern auch ein Gesundheitsrisiko und Ausdruck mangelnder Rücksichtnahme. Verantwortungsvolle Hundehaltung bedeutet auch, den öffentlichen Raum sauber zu halten.

Ende der Seite

Skip to content